Das Bild zeigt eine Terminübersicht für das Jahr 2026 vom Zentrum für Musiklehrer*innenbildung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Die Überschrift lautet in großer Schrift ‘TERMINE 2026’, wobei ‘2026’ in orange, der Rest in schwarz gehalten ist. Auf der linken Seite befinden sich vier Veranstaltungstermine:
23. Januar: ‘Arrangieren im Schulalltag – Grundlagen auffrischen und digital umsetzen’, Referent: Pascal Hahn.
20. Februar: ‘Das iPad als Musikinstrument und kreatives Werkzeug – von Pop bis neue Musik (Schwerpunkt: GarageBand)’, Referent: Dr. Dirk Bechtel.
29. Mai: ‘Musik erfinden in der Mittel- und Oberstufe. Prozesse initiieren, begleiten und bewerten’, Referentin: Prof. Dr. Julia Weber.
10. Juli: ‘Mittendrin: „Vocalbreak“ – Kurze Klassenmusiziereinheiten’, Referentin: Stephanie Buyken-Hölker.
Auf der rechten Seite stehen vier weitere Termine:
6. Februar: ‘Musik, die polarisiert – Zum Umgang mit extremen Positionen’, Referierende: Prof. Dr. Michael Rappe und Prof. Dr. Christine Stöger.
13. März: ‘Head-Arrangements: Arrangieren im Team’, Referent: Jan-Hendrik Hermann.
12. Juni: ‘Kinderchor kompakt – Kreative Methoden für den Erprobungsstufenchor’, Referentin: Prof. Melanie Schüssler.
Oben links steht ‘Save the Date’ in einem orangefarbenen Banner. Oben rechts befindet sich das Logo des Zentrums für Musiklehrer*innenbildung im Beruf (HfMT Köln). Unten in der Bildmitte deutet ein orangefarbener Pfeil nach unten.
Das Bild zeigt eine Terminübersicht für das Jahr 2026 vom Zentrum für Musiklehrer*innenbildung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Die Überschrift lautet in großer Schrift ‘TERMINE 2026’, wobei ‘2026’ in orange, der Rest in schwarz gehalten ist. Auf der linken Seite befinden sich vier Veranstaltungstermine:
23. Januar: ‘Arrangieren im Schulalltag – Grundlagen auffrischen und digital umsetzen’, Referent: Pascal Hahn.
20. Februar: ‘Das iPad als Musikinstrument und kreatives Werkzeug – von Pop bis neue Musik (Schwerpunkt: GarageBand)’, Referent: Dr. Dirk Bechtel.
29. Mai: ‘Musik erfinden in der Mittel- und Oberstufe. Prozesse initiieren, begleiten und bewerten’, Referentin: Prof. Dr. Julia Weber.
10. Juli: ‘Mittendrin: „Vocalbreak“ – Kurze Klassenmusiziereinheiten’, Referentin: Stephanie Buyken-Hölker.
Auf der rechten Seite stehen vier weitere Termine:
6. Februar: ‘Musik, die polarisiert – Zum Umgang mit extremen Positionen’, Referierende: Prof. Dr. Michael Rappe und Prof. Dr. Christine Stöger.
13. März: ‘Head-Arrangements: Arrangieren im Team’, Referent: Jan-Hendrik Hermann.
12. Juni: ‘Kinderchor kompakt – Kreative Methoden für den Erprobungsstufenchor’, Referentin: Prof. Melanie Schüssler.
Oben links steht ‘Save the Date’ in einem orangefarbenen Banner. Oben rechts befindet sich das Logo des Zentrums für Musiklehrer*innenbildung im Beruf (HfMT Köln). Unten in der Bildmitte deutet ein orangefarbener Pfeil nach unten.
Übersicht
Folgendes Fortbildungsangebot steht im Jahr 2026 zur Verfügung
Die nachfolgenden Verzeichnisse und Portale bieten einen guten Einstieg bei der Suche nach Fortbildungsangeboten (nicht nur) für den Musikunterricht in NRW.