Next Level - Wahrnehmungssteuerung durch
Musik in Videospielen

 

Dr. Reinke Schwinning

Videospiele sind längst keine Nische mehr für Nerds, sondern etablierter Bestandteil des Kulturlebens und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Knapp 60 Prozent der 6-69jährigen Deutschen spielen, die Spieler:innen sind ebenso oft weiblich wie männlich und im Durchschnitt etwa 37 Jahre alt. Die globale Gaming-Industrie generiert mehr Umsatz als Kino, Video-on-demand- und Musikstreaming-Dienste zusammen. Bei Kindern und Jugendlichen haben Videospiele andere audiovisuelle Medien im alltäglichen Konsum längst von den Spitzenplätzen verdrängt.

Die interaktive und repetitive Beschaffenheit von Spielen leistet einer unkritischen Übernahme von Handlungsmustern, Narrativen oder Werten aus den virtuellen Welten durch die Rezipierenden Vorschub. Umso wichtiger ist es, bereits bei Kindern und Jugendlichen einen medienkompetenten Umgang zu fördern. Dies erfordert eine reflektierte Auseinandersetzung mit der Gattung Videospiel – und ihrer Musik. Als zentrale ästhetische wie funktionale Konstituente von Games dient diese nicht zuletzt der Wahrnehmungssteuerung: Was ist wichtig, was unwichtig? Was ist richtig, was ist falsch? Was ist gut, was ist schlecht? Was ist eigen, was ist fremd – wer ist Freund, wer ist Feind? Für einen medienkompetenten Konsum von Videospielen ist es daher erforderlich, Spieler:innen – jeden Alters! – dazu zu befähigen, die subtilen Wirkungsweisen, mit denen Musik die Wahrnehmung der Spielenden beeinflusst, zu durchschauen.

Der Kurs soll Musiklehrer:innen das nötige Rüstzeug an die Hand geben, sich Videospielen und ihrer Musik kompetent anzunähern um sie für den Unterricht nutzbar zu machen, etwa für den Bereich „Wahrnehmungssteuerung durch Musik“. Dazu werden Methoden und Arbeitsfelder der ebenso jungen wie vielseitigen Disziplin der Videospielmusikforschung (Ludomusicology) vorgestellt und erprobt, von der musikhistorischen Kontextualisierung bis zum analytischen Spielen, von Medievalismus bis zu adaptiver Musik, die sich dem Spielgeschehen dynamisch anpasst.

 

Termin

  • Freitag, 20.10.2023, 16:30-19:00 Uhr

Ort

  • Hochschule für Musik und Tanz Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln
  • Wegbeschreibung HfMT Köln 
  • Raum 13

Teilnahmegebühr

  • 35 EUR,
  • BMU-Mitglieder 25 EUR, 
  • Studierende/ReferendarInnen 15 EUR

Anmeldung

Reinke Schwinning (Dr. phil.) studierte Schulmusik und Philosophie. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft der Universität Siegen. Seine 2017 fertiggestellte Dissertation ist ein philologischer Kommentar zu den Schlüsselkapiteln der „Philosophie der Musik“ in den zwei ursprünglichen Fassungen von Ernst Blochs frühem Hauptwerk Geist der Utopie (1918/1923). Seine Forschung konzentriert sich neben dem musikbezogenen Schaffen Blochs auf Musikästhetik, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie auf ideologische Aspekte von Videospielmusik.