Erlebnis Hören: Musikrezeption im Unterricht unter Einbindung digitaler Medien
Prof. Dr. Johannes Voit und Dr. Andreas Heye
Ob im Konzertsaal, im Club, im Wohnzimmer oder in der U-Bahn: Wir alle hören Musik. Das Hören begleitet uns im Alltag und stellt auch die Grundlage für jede Form musikalischer Beschäftigung, wie Musizieren, Improvisieren oder Komponieren, dar. Es spielt daher in allen Kompetenzbereichen des Unterrichtsfachs Musik eine entscheidende Rolle.
Hören ist dabei als komplexer und individueller Vorgang zu begreifen, der von situativen, atmosphärischen und gruppenspezifischen Faktoren ebenso abhängig ist wie von der persönlichen Hörpräferenz, -fantasie, -assoziation, -aufmerksamkeit und -erfahrung.
Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten und Wege kennen, wie durch den Einsatz digitaler Medien neue Zugangsweisen des Hörens von Musik aber auch von Klängen und Geräuschen initiiert werden können. Sie haben Gelegenheit, die vorgestellten digitalen Tools zu erproben und deren Möglichkeiten und Grenzen im Musikunterricht medienkritisch zu reflektieren.
Termin
Freitag, 29.10.2021, 16:30-19:00 Uhr
Ort
Teilnahmegebühr
Anmeldung
Johannes Voit ist Professor für Musikpädagogik an der Universität Bielefeld. Zuvor war er als Musiker, Komponist, Musikvermittler (unter anderem für die Kölner Philharmonie) und Juniorprofessor für Musikvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Vermittlungsprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Gruppenkompositionsprozessen im Musikunterricht.
Andreas Heye studierte Musiktherapie an der FH Heidelberg und Music Psychology an der Keele University (UK). Er promovierte am Institut für Begabungsforschung in der Musik der Universität Paderborn zum Thema Mehrfachbelastung in der Ausbildung musikalisch besonders begabter Jugendlicher. Zudem absolvierte er den Ausbildungsgang Specialist in Coaching the Gifted. Aktuell ist Andreas Heye als Lehrkraft für besondere Aufgaben sowie als Mitarbeiter der Innovationsstelle der Community of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (COMeIN) an der Universität