Springe zum Haupt-Inhalt

Arrangieren im Schulalltag – Grundlagen auffrischen und digital umsetzen

Person hält eine Violine und ein Notenheft, zweite Person ein Tablet mit Noten

Pascal Hahn

Wie lassen sich Arrangements im Schulkontext so gestalten, dass sie sowohl musikalisch ansprechend als auch praxisnah und flexibel einsetzbar sind? Dieser Kurs bietet eine kompakte Auffrischung der wichtigsten Arrangiergrundlagen und zeigt, wie digitale Tools – insbesondere Notationssoftware wie Sibelius – effektiv im schulischen Alltag genutzt werden können.

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, mit einfachen Mitteln gut klingende Arrangements zu erstellen, die sich flexibel an unterschiedliche Besetzungen und Niveaus anpassen lassen. Neben der Vermittlung harmonischer Grundprinzipien (z. B. Voicings, Stimmführung, Vereinfachung komplexer Stimmen) liegt ein besonderer Fokus auf dem sinnvollen und effizienten Einsatz digitaler Werkzeuge.

Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Arrangierstrategien erprobt und diskutiert. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sich digitale Workflows (z. B. mithilfe von Shortcuts, Templates, MIDI-Eingabe) vereinfachen und beschleunigen lassen.

Der Kurs richtet sich an Musiklehrkräfte, die ihre Kenntnisse im Arrangieren auffrischen und erweitern möchten – unabhängig davon, ob sie bereits regelmäßig arrangieren oder sich in das Thema (wieder) einarbeiten wollen. Die Inhalte sind softwareübergreifend angelegt.

Inhalte des Kurses: 

  • Musikalisch effektive und praktikable Voicings
  • Stimmen vereinfachen, reduzieren und anpassen
  • Flexibles Arrangieren für variable Besetzungen
  • Einsatz digitaler Tools: Shortcuts, Templates, MIDI-Keyboard
  • Arbeitsstrategien für schnelles und effizientes Notieren

Mitzubringen von den Teilnehmenden sind:

  • Ein digitales Endgerät mit installierter Notationssoftware
  • Ggf. ein USB-Adapter zur MIDI-Keyboard-Nutzung (wird gestellt)
  • Grundkenntnisse im Umgang mit digitaler Notation sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung

 

Datum Termin: Freitag, 23.01.2026, 16:30–19:00 Uhr
Ort Raum 14
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Teilnahmegebühr
€ 35 BMU-Mitglieder / € 25 Nicht-Mitglieder / € 15 Studierende und Referendare

Maximale TN-Anzahl: 12 Teilnehmer*innen
Anmeldung
URL kopieren
Die URL wurde kopiert.
Das Kopieren der URL ist fehlgeschlagen.
Bitte nutzen Sie die Kopierfunktion Ihres Browsers.